Für viele Jugendliche endet der Weg ins Arbeitsleben bevor
sie überhaupt starten. Trotz guter Wirtschaftslage, demografischem Wandel und
Fachkräftemangel haben gering qualifizierte junge Menschen kaum Chancen am
Arbeitsmarkt. Derzeit sind das rund 550.000 Jugendliche in Deutschland, die den
Sprung von der Schule zur Ausbildung nicht geschafft haben; sie sind arbeitslos oder befinden sich in Maßnahmen des
so genannten Übergangssystems.
Hier unterstützt JOBLINGE, die größte und einzige soziale
PPP-Initiative Deutschlands, die sich für den Berufseinstieg von schwer
vermittelbaren Jugendlichen engagiert. Dank eines systematischen Engagements
von Akteuren aus Wirtschaft, Staat und Gesellschaft baute JOBLINGE ein herausragend
effektives Unterstützungsprogramm auf. Inzwischen gelingt mehr als 65 Prozent der
Teilnehmer die Aufnahme in ungeförderte Ausbildung oder Arbeit.
2007 gegründet, arbeitet die Initiative heute mit renommierten
Partnerunternehmen, wie beispielsweise BMW, Porsche, KPMG, Peek &
Cloppenburg oder Commerzbank. Sie erhielt eine Reihe von Auszeichnungen wie den
Fairness-Initiativpreis 2013, Integrationsprojekt des Jahres 2014 oder Die
Goldene Victoria – Deutschlandstiftung der Integration 2014.
Die stellvertretende Regionalleiterin der Rhein-Main-Region,
Christiane Schubert, stellt JOBLINGE in einem einstündigen Online-Vortrag auf www.MASTERhora.de
am Mittwoch, den 10. Juni 2015 um 15 Uhr
vor.
Hintergrund MASTERhora:
Das Webportal MASTERhora -
führende Business- und Wissensplattform für 50 Plus-Fach- und Führungskräfte -
bietet Unternehmen und Senior-Experten die Möglichkeit, sich auszutauschen, enger
zu vernetzen und schließlich individuell gestaltet konkrete Arbeitsverhältnisse
einzugehen. Damit schafft die Plattform eine ideale Schnittstelle zur Lösung
des akuten Fachkräftemangels im Angesicht des demografischen Wandels in
Deutschland. Daneben bietet MASTERhora diverse Online- und
Offline-Weiterbildungsangebote. Das Businessportal wird von großen Unternehmen
wie RWE Power oder IDS ebenso genutzt wie von vielen Mittelständlern.
Pressekontakt:
Dr. Sabine Theadora Ruh
069 5309 8640
mail@struh.de